Kugelgrill mit Holz

Ich hatte mich schon länger gefragt, ob ich einen normalen Kugelgrill wie ein Smoker auch nur mit Holz betreiben kann. Also ohne Holzkohle. Eine richtige Antwort konnte mir hierzu bisher noch niemand geben – also war ich gezwungen das selbst auszuprobieren.

Holzbeschaffung

Mein Weg führte mich direkt in den Baumarkt. Hier habe ich mir einen  ganzen Sack, unbehandeltes, Kaminholz für 2,70 € und ein Sack mit kleineren Holzstücken zum Anzünden. Verglichen mit den 8 € Teuren kleinen Packungen der Weber Räucherchips ist der Preis in jedem Fall interessant.

Grillsetup

Mein erstes Setup sieht wie folgt aus. Eine Wasserschale und an einer Seite die Holzscheite. Auf dem Foto sieht das nicht so schön aus, das liegt daran, das ich noch Scheite vom Vortag verwendet habe.

IMG_3451.JPG

Die Hitze ist hervorragend. Achtet darauf nicht zu viel Holz zu verwenden. Ihr seit sonst schnell auf 400 °C. Lieber weniger und ab und zu nachlegen. Die Flammen gehen auch bei geschlossenem Deckel nicht aus, bis das Holz fast heruntergebrannt ist. Ab dann grillt ihr im Prinzip mit Holzkohle.

Wenn ihr fertig seit, einfach die Lüftungsschieber schließen, und das Feuer erstickt sehr schnell an einem eigenen Rauch. Die Holzscheite können dann am nächsten Tag weiter verwendet werden.

Test Gerichte

Die genauen Rezepte hierzu folgen noch. Hier geht es jetzt primär um das Ergebnis des Holz-Projektes.

Roastbeef mit Senf Kruste

Gestern hatte ich einen der besten Roastbeefs seit langem gehabt. Schön eingepinselt mit einer Senf-Jack Daniels Paste. Auf dem “Smoker” auf eine Kerntemperatur von ca. 57 °C ziehen lassen – perfekt.

Krustenbraten

IMG_3454

Der Braten war so saftig, das die Auffangrille des Holzbretts vollkommen versagt hat.

IMG_3470

Ich denke die Saftigkeit ist nicht zu übersehen. Das war ein Schinkenkrustenbraten. Also keine Schulter mit viel Fett. So einer kann auch ganz schnell furztrocken werden. Dazu noch der Rauchgeschmack. Das Ergebnis mit Holz im Kugelgrill zu räuchern ist definitiv grandios.

IMG_3462

Fazit

Ein Kugelgrill ist definitiv kein vollwertiger Smoker. Unterschiedliche Temperaturzonen oder halt eine wirklich getrennte Feuerstelle sind damit einfach nicht möglich.

Das Befeuern mit Holzscheiten hat den Nachteil, das ihr den Grill nicht so leicht justiert bekommt, wie z.B. mit Kohlebriketts. Aber mit ein wenig Geschick und Übung seit ihr durchaus in der Lage die Garraumtemperatur recht gut zu regulieren. Heute bei meinem Krustenbraten, war dies aber durchaus mehr Arbeit wie ich es sonst gewohnt war.

Aber: Das Ergebnis war ein Erfolg. Ich hatte zwei hervorragende Braten gehabt.

Was ich mir definitiv gut vorstellen kann ist, die kleinen Holzstücke aus dem Sack 2 (Anzündhilfen) als Ersatz von den überteuerten Räucherchips zu verwenden.

In jedem Fall werde ich den Kugelgrill ab jetzt öfters in eine Feuerstelle verwandeln. Stockbrot oder einfach nur klassisch eine Wurst über Feuer – toll Möglichkeiten. IMG_3442

Ich denke das ich nach ein bisschen Übung noch besser mit der Justierung klar kommen werde. Das Projekt Holz im Kugelgrill ist definitiv gelungen und wird mit Sicherheit fortgesetzt. Zumal ja noch das große Pizza Projekt mit Holzbefeuerung ansteht. Bei der erreichten Temperatur bin ich hier echt gespannt.

Von daher von mir, ein ganz großes JA auf die Frage ob ein Kugelgrill mit Holz betrieben werden kann.

Das Projekt wurde auf meinem Rösle Air F60 durchgeführt. Hier kommt der besonders hohe Garraum gut zum Einsatz. Dazu das stabile Design. Ein Top Kugelgrill, der auch hervorragend nur mit Holz betrieben werden kann.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.