Bratenaufschnitt für Weihnachten

Heute habe ich den Bratenaufschnitt für die Weihnachtsfeiertage vorbereitet. Es gibt Heide-Roastbeef, Duroc-Schweinebraten und Kasseler.

Gut riechen tun die Braten bereits. Ich kann es kaum noch den Anschnitt abwarten – und ihr? Wie die Braten von innen aussehen, das erfahrt ihr zu Weihnachten.

Aufschnitt 1: Das Heide-Roastbeef

Zutaten

  • 1 kg Heide-Roastbeef gerne mit schöner Schwarte
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zuerst wird die dicke Schwarte vom Heideroastbeef eingeschnitten und anschließend gut gesalzen. Wer keine Schwarte möchte, kann sie auch entfernen. Allerdings ist Fett ein guter Geschmacksträger und sollte mindestens während der Zubereitung dran bleiben.

[wpvideo qXns1YgS]

Auf der 800 °C Prime-Zone wird eine ordentliche Kruste erzeugt. Bitte nicht wenden. Das Fett würde für ungewünschte Flammen sorgen und die Schwarte schwarz werden lassen.

P1550953

Anschließend kommt das Fleisch in die indirekte Zone vom Grill. Beim Kugelbrill kommen die Kohlen an die Seite. Beim Gasgrill werden nur die äußeren Brenner gezündet. Bei meinem Rösle G4S genügt es, die Brenner auf die unterste Stufe zu stellen. So erhalte ich eine Innenraumtemperatur von 120 °C

Mit einem Thermometer wird die Kerntemperatur überwacht. Ich möchte eine Kerntemperatur von 52 °C erhalten. Das dauert gut 2 Stunden.

P1550959

Nach zwei Stunden ist das Heide-Roastbeef fertig. Freunde ist das nicht ein grandioses Stück geworden? Wow!

P1550963

 

Aufschnitt 2: Der Beef-Booster-Soja Duroc Braten

Zutaten

Vorbereitung

Als erstes wird die Marinade hergestellt. Dazu wird die Ankerkraut Beef Booster Gewürzmischung mit Soja und dem Sonnenblumenöl vermengt. Beef Booster ist eigentlich, lt. der Beschreibung, für Rind – passt aber auch hervorragend zu Schwein. Also keine  Sorge.

Zusammen mit dem Schweinebraten schweiße ich alles zusammen ein, und lasse die Marinade für 24 Stunden einziehen.

IMG_7131

Am nächsten Tag kommt der Braten erst einmal auf die 800 °C Prime-Zone. Aber nur kurz. Ein kurzes Branding genügt völlig.

IMG_7314

Anschließend kommt der Braten in den indirekten Bereich. Ich strebe eine Kerntemperatur von 65 Grad an. Ganz rosa, ist für die Familie zu durch.

 

  • Kerntemperatur für Schweinebraten rosa: ca. 55-60 Grad.
  • Kerntemperatur für Schweinebraten halbwegs durch (kaum rosa) 65 Grad.
  • Kerntemperatur für Schweinebraten durch bzw. vollgar 70-80 Grad.

IMG_7317

 

Aufschnitt 3 – Kasseler

  • Kasseler Kotelette

Kasseler ist der einfachste von all den Braten. Hier genügt es den Braten, indirekt auf die gewünschte Kerntemperatur zu bringen.

 

  • Kerntemperatur für Schweinebraten rosa: ca. 55-60 Grad.
  • Kerntemperatur für Schweinebraten halbwegs durch (kaum rosa) 65 Grad.
  • Kerntemperatur für Schweinebraten durch bzw. vollgar 70-80 Grad.

 

P1550974

Alle Braten zusammen

Die Braten ruhen jetzt noch einmal 2 Tage. Damit sie nicht an Saft verlieren habe ich sie eingeschweißt.

Gut riechen tun die Braten bereits. Ich kann es kaum noch den Anschnitt abwarten – und ihr? Wie die Braten von innen aussehen, das erfahrt ihr zu Weihnachten.

Ich wünsche euch einen schönen 4. Advent!

P1550987

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *