Dieser Beitrag ist nur für euch. Vielen Dank an 150.000 Besuche auf meiner Seite.
Bacon On Fire? Ihr liebt Bacon? Dann ist das genau das richtige für euch! Ihr habt Bacon am Brötchen. Bacon in der Sauce. Bacon so kross, das ihr Schnapsgläser schweben lassen könnt. Bacon auf dem Burger. Freunde, was wollt ihr mehr?
Heute gibt es für euch das Komplettpaket, Bacon-Wucht vom feinsten.
Das Burger Patty
Der Hauptbestandteil eines Burgers ist das Patty. Es lohnt sich hier etwas mehr Mühe zu investieren. Eurer Burger und eure zufriedenen Gäste werden es euch danken.
Dauer: 30 – 45 Minuten
Der größte Aufwand beim Wolfen ist am Ende die Reinigung. Aus diesem Grund ist es zu empfehlen, eine größere Menge Fleisch auf einmal zu verarbeiten. In diesem Fall sind es 2 kg, was gut 14 Patties zu 125g ergibt. 2kg / 125g ergibt 16 – Aber ein bisschen Abschnitt ist immer dabei. Burger Patties können wunderbar eingefroren werden und sind sehr schnell wieder aufgetaut. Perfekt für ein spontanes Burgern.
Das Fleisch
Entscheidend für einen guten Burger ist das Fleisch. Perfekt geeignet ist ein Bone in Ribeye Steak. Am Besten dry Aged von der Färse, also einem weiblichen Rind, das noch nicht gekalbt hat.
Wem so ein edles Steak zu schade für Burger ist, was ich verstehen kann, dem empfehle ich, seinen MdV (Metzger des Vertrauens) nach Dry Adged Abschnitten zu fragen. Bei der Präparierung von Steaks, wie z.B. Tomahawk, fallen immer gute Stücke ab. Die sind perfekt geeignet für den Burger.
Der Fleischwolf
Ein guter Fleischwolf, ist in der Küche zu empfehlen.
Die Förderschnecke kommt, vorne in den Fleischwolf.
Das Schneidemesser, muss immer so eingesetzt werden, das es ganz eng, an der Lochscheibe sitzt. Also wird es mit dem dicken Ende zuerst eingesetzt.
So sitzt das Messer perfekt.
Jetzt kommt die Lochscheibe dazu. Diese hat oben eine Nut, welche genau in den kleinen Stift passt. Das ist wichtig, damit sich die Lochscheibe nicht dreht.
Jetzt kommt, zum Fixieren, das Schraubgewinde drauf.
Hier ist gut zu erkennen, wie die Förderschnecke im Fleischwolf für den Vortrieb des Fleisches sorgt.
Das Wolfen
Das Fleisch kann je nach Geschmack grob oder fein gewolft werden. Salz und Pfeffer muss nicht dazugegeben werden.
Ich persönlich empfehle die grobe Variante, bereite aber für euch auch einmal die feine zu. So sieht ein grobes Patty aus:
So sieht ein feines Patty aus:
Wer ganz feine Patties haben möchte: Nach dem ersten Wolfen, durch die grobe Lochscheibe, wird alles noch einmal durch die feine Lochscheibe gedreht.
Das Abwiegen:
Das Hackfleisch wird ordentlich durchgeknetet. Anschließend werden 125g schwere Stücke abgewogen.
So vorbereitet, können gleich die Patties gepresst werden.
Wer die Presse von Weber hat, sollte die vorher mit einem Küchenpapier einölen. Anschließend werden die Patties gepresst.
Wer Patties auf Vorrat zubereitet, kann diese jetzt einschweißen. Am Besten passen 2 – 4 Stück zusammen in einen Beutel. So können die später gut portioniert aufgetaut werden.
Beim vakkumieren bitte aufpassen. Wenn möglich, die das manuelle vakkumieren zu empfehlen. Sonst werden die Patties zu platt.
Einschweißen und dann ab ins Gefrierfach. So halten sich die Patties gut über längere Zeit.
Jetzt, wo die Patties fertig sind, können die Brötchen geformt werden.
Phase 3: Das Brötchen Formen
Dauer: 15 Minuten
Die 2 Stunden Gehzeit sind jetzt vorbei. Jetzt können die Brötchen geformt werden. Ideal sind Teiglinge um 85g. Ähnlich wie bei den Patties, werden erst einmal alle Teiglinge abgewogen.
Anschließend werden sie sie zu Kugeln geschliffen. Ich zeige euch einmal wie das gut geht. Wichtig ist, das ihr eine glatte Fläche findet, diese behält die Spannung. Der Rest wird darum gezogen. Wenn ihr den Dreh raus habt, geht das ganz schnell.
Fertig geschliffen sieht das ganze dann so aus:
Die Kugeln werden platt gedrückt. So platt es geht. Die gehen gleich noch ein ganzes Stück auf.
Bevor die Teiglinge ein zweites mal gehen, sollten sie “dekoriert” werden. Was eignet sich hierfür besser als Bacon? Ist ja schließlich das 150.000 Besuche Jubiläum und da gibt es Bacon satt.
Wer es dekorativ mag, dem ist die Kreuzform ist besonders zu empfehlen.
Da die Teiglinge noch aufgehen werden, sollte das Kreuz nicht zu eng gelegt sein.
Das ganze wird noch mit Ei bestrichen und mit Sesam bestreut. Anschließend sollten sie noch einmal für eine Stunde gehen. In der Zwischenzeit kann sich um den Bacon und die Burgersoße gekümmert werden. Das übrig gebliebene Ei wird nicht weggeworfen, sondern für die Mayonnaise weiterverwendet.
Phase 4: Das Bacon Knuspern
Oh ja, Bacon On Fire feiert 150.000 Besuche und das knuspern mit Bacon geht erst so richtig los. Wir brauchen krossen Bacon und Baconfett für eine grandiose Burgersauce. Wie das geht, zeige ich euch hier.
Dauer: 20 – 30 Minuten
Es gibt viele Möglichkeiten, Bacon knusprig zu bekommen. Ich empfehle mittlerweile die Zubereitung im Gasgrill. Dort bekomme ich den Bacon extrem knusprig und kann das ausgelassene Fett noch weiterverwenden. Der Bacon schwimmt nicht im eigenen Fett.
Die Methode in der Mikrowelle geht sehr schnell, dort wird aber das Fett vom Küchenpapier aufgesaugt. Genau das möchte ich nicht. Mit dem Fett habe ich nachher noch etwas vor.
Als erstes lege ich den Bacon auf Gitter aus dem Bräter.
Anschließend platziere die Gitter in der Mitte des Gasgrills. Darunter befindet sich eine Fettauffangschale – ohne Wasser, oder sonstigen Flüssigkeiten.
Die äußeren Brenner werden angeschaltet.
Nach 20-30 Minuten ist der Bacon fertig.
Golden und unglaublich kross – genauso muss Bacon sein.Wer mag, kann das ganze noch mit Ahornsirup bestreichen. Das ganze muss jetzt abkühlen.
Das Fett bitte aufbewahren.
Phase 5: Das Brötchen Backen
Jetzt sollten die Teiglinge ordentlich aufgegangen sein und sind bereit für den Backofen.
Dauer ca. 20 Minuten
Die Brötchen können nach 1 Stunde Gehzeit in den Backofen. Bei 180 °C können sie schön backen. Nach ca. 10 Minuten kommt oben noch geriebener Cheddar drauf.
Während die Brötchen backen, kümmere ich mich um die Burgersoße.
Nach knapp 20 Minuten sind die Brötchen fertig. Lecker!
Die sehen klasse aus! Jedes Brötchen ein Unikat. Ich muss gestehen, das das Brötchen mit dem Baconrand mir fast am Besten gefällt.
Phase 6: Die Bacon Mayonnaise
Bacon trifft Mayonnaise – wie lecker wird das denn? Das Rezept kennt ihr schon, das habe ich euch bereits vor kurzem hier präsentiert.
Dauer: 5-10 Minuten
Schaut mal hier vorbei: Bacon Mayonnaise – da zeige ich euch, wie ich die zubereite.
Phase 7: Das Grillen
Es ist alles vorbereitet. Die Brötchen sind fertig. Die Bacon Majo ist fertig. Der Salat und alles, was ihr zum Belegen haben wollt, ist geschnitten. Die Patties sind fertig. Dann habt ihr es quasi geschafft.
Ab jetzt könnt ihr euch bequem zurücklegen und einfach nur das Burgern genießen. Macht ein Bierchen auf und los geht es.
Dauer: 30 Minuten
Grill Setup
- Kugelgrill, Gasgrill, Kaminzuggrill
- Direkte Hitze
- kurze Grilldauer
Zur Feier des Tages verwende ich Steakhouse Kohle. Also keine Briketts.
Diese bieten eine richtig schöne Hitze und sind genau das richtige für meinen Burger.
Lasst auch hier, einen indirekten Grillbereich. Das heißt links liegen keine Kohlen. Hier kann fertiges Grillgut geparkt werden.
Jetzt wird gegrillt was das Zeug hält. Wer so gut vorbereitet ist, kann locker 20-30 Burger in kürzester Zeit servieren. – Und dazu ein herrliches Dachs Bier aus einer regionalen Brauerei.
Eine Nahaufnahme. Ihr sollt ja nichts verpassen.
Mit dem Wenden wartet ihr bitte solange, bis sich das Patty von selbst löst.
Die gleichmäßige, extrem hohe Hitze, sorgt für eine herrliche Kruste.
Wer Käse mag, tut ihn jetzt dazu. Habt ihr einen Kugelgrill, oder Gasgrill dann könnt ihr den Käse hier, indirekt, schmelzen lassen.
Jetzt geht es gleich ans servieren. Das ist der perfekte Zeitpunkt die Brötchen anzurösten. Tut mir bitte den Gefallen und röstet eins nach dem anderen an. Die Hitze ist so extrem und die Gefahr das euch die Brötchen anbrennen sehr hoch.
Perfekt! Dann kann es ja losgehen.
Auch der Käse ist schon geschmolzen. Lecker!
Phase 8: Das Belegen
Der Burger wird wie folgt belegt:
- Boden (ideal wenn dieser bereits ein Baconstreifen hat)
- Bacon Mayonnaise
- Salat
- Patty Nr. 1
- Zwiebelringe
- Bacon Mayonnaise
- Bacon – und nicht zu wenig
- Tomaten
- Patty Nr. 2
- Bacon Mayonnaise
- Deckel
Phase 9: Das Genießen
Jetzt ist der Moment gekommen, um ausgiebig zu genießen. Ihr habt Bacon am Brötchen. Bacon in der Sauce, Bacon auf dem Burger. Freunde, was wollt ihr mehr?
Mit diesen Bildern sage ich noch einmal DANKE für so viele Aufrufe meiner Seite.
In diesem Sinne, bis zum nächsten Mal. // Everything is Better with Bacon! DANKE!