Es gibt heue super leckere, selbst gewolfte, Klopse vom Duroc. Natürlich mit Kapern und Kartoffeln.
Ja, die Klopse waren etwas mehr Aufwand. Aber der hat sich definitiv gelohnt. Geschmacklich sind diese Königsberger Klopse vom Duroc kaum zu überbieten. Ihr müsst es unbedingt einmal probieren.
Equipment
Zutaten
Königsberger Klopse eignen sich hervorragend zum Mitnehmen, für das Mittagessen im Büro. Von daher ist es empfehlenswert, gleich eine größere Menge zu zubereiten.
Für die Klopse
Vor mir liegen 2,8 kg Schweinenacken vom Duroc. Ich kann es nur immer wieder betonen, das es sich lohnt hier besonders auf die Qualität zu achten. Aus dem Rest, schneide ich noch einige Nackensteaks.
Am Ende werde ich knapp 1200 g davon zu Klopsen verarbeiten. (Die Ankerkraut Gewürze sind für die Nackensteaks)
- 1200 g Schweinenacken vom Duroc:
- 100g pro Klops für die XXL Variante
- 65g pro Klops für die normalen Variante
- 2 Eier
- 1 Tasse Semmelbrösel
- 2 Bund Petersilie
- 2 Zwiebeln
- Salz und Pfeffer
- zum Kochen: 2-3 Lorbeer Blätter und 4-5 Pimentkörner
Für die Soße
- Kochwasser der Klopse
- Mehl
- Butter
- Salz / Pfeffer
- Kapern
- 1 Becher Sahne
Zubereitung
So ein herrlicher kalter Herbsttag ist doch perfekt geeignet, um draußen zu kochen. Natürlich kann das gesamte Rezept auch in der Küche zubereitet werden.
Sicherheitshinweis: Draußen Fleisch zu Wolfen, empfehle ich nur an kalten Tagen. Im heißen Hochsommer, rate ich davon ab, im Freien bei strahlender Sonne, Hack zu zubereiten.
Zuerst werden dicke Scheiben geschnitten, anschließend werden die Scheiben in der Mitte durchgeschnitten. So entstehen dicke Streifen, die anschließend in Würfel geschnitten werden.
Die Zwiebeln werden geschält und grob geviertelt. Sie kommen zusammen mit den Fleischwürfeln in eine Schale.
Jetzt kommt schon etwas Salz und Pfeffer dazu. Seit hier noch etwas sparsamer. Ihr könnt später noch mehr würzen und dabei gut abschmecken. Jetzt kommt noch die Petersilie dazu.
Das Wolfen
Das kalte Wetter ist natürlich ideal zum Wolfen. Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt sorgen dafür das das Hack gut gekühlt bleibt.
Ich habe den Fleischwolf gut an der Steinplatte befestigt. Davor kommt eine Schale.
Wichtig ist, das der Aufsatz verriegelt ist. Das wird gerne vergessen.
Ich verwende die kleinste Lochscheibe.
Und schon geht es los. Das Fleisch wird zusammen mit den Zwiebeln durch den Fleischwolf gedreht.
Nach zehn Minuten, inklusive Fotografieren, waren die 1200g verarbeitet.
Herrlich. Toller Sonnenschein. So macht das Freude.
Die Klopse formen
Das Hack wird erst einmal ordentlich durchgeknetet. Nun kommen die Eier und die Semmelbrösel dazu. Tut soviel Semmelbrösel dazu, bis ihr eine schöne zähe Masse erhaltet.
Daraus werden jetzt die Klopse geformt. Ich wiege hierzu 100 g ab. Wer kleinere Klopse mag wiegt sich 65 g vom Fleisch ab.
Klasse oder? Es ist so kalt, das die Klopse leicht gefrieren. So sind sie natürlich ideal zu kneten.
Das Kochen
Bringt einen großen Topf mit reichlich Wasser, Lorbeerblättern und Piment, zum Kochen.
Für die Zubereitung verwende ich das Gaskochfeld von meinem Rösle G4 S. Da mein Gasgrill noch nicht windgeschützt steht, habe ich mir einen einfachen Windschutz gebaut. – Das geht auch und beschleunigt das Kochen.
Wenn das Wasser kocht, kommen die Klopse dazu. Lasst sie ungefähr 20-30 Minuten köcheln. Der Duft ist jetzt schon gigantisch.
Die Soße
- Kochwasser der Klopse
- Mehl
- Butter
- Salz / Pfeffer
- Kapern
- 1 Becher Sahne
Wenn die Klopse gut sind, tue ich den Topf auf das Grillrost und zünde die linken beiden Brenner an. So bleiben die Klopse warm und ich habe Platz, zum Zubereiten der Soße.
Einen Teil des Kochwassers habe ich bereits, gesiebt, abgefüllt. Das verwende ich gleich für die Soße.
Jetzt kommt ein ordentliches Stück Butter in den Topf. Sobald die Butter zerlaufen ist, kommt etwas Mehl dazu.
Es wird eine ganz klassiche Mehlschwitze. Immer wieder rühren und ggf. die Temperatur reduzieren ist in dieser Phase besonders wichtig. Wir wollen nicht, das die Mehlschwitze anbrennt.
Jetzt kommt immer wieder eine Kelle von dem Kochwasser dazu
Und immer wieder solange rühren, bis immer wieder eine glatte Masse entsteht.
Zum Schluss kommen noch der Becher Sahne…
… und die Kapern dazu. Trennt bitte die Kapern von der Flüssigkeit. Tut ihr die beiden Gläser in die Soße ist sie schnell viel zu sauer.
Dosiert lieber, indem ihr gut abschmeckt. Also erst die Anzahl der Kapern. Das dürfen bei der Menge an Soße gerne die beiden Gläser sein. Tut jetzt so viel von der Flüssigkeit der Kapern dazu wie ihr möchtet.
Fertig!
Eines könnt ihr mir jetzt schon glauben. Diese Königsberger Klopse werdet ihr lieben.
Dazu passen mehlig kochende Kartoffeln besonders gut.
Ja, die Klopse waren etwas mehr Aufwand. Aber der hat sich definitiv gelohnt. Geschmacklich sind diese Königsberger Klopse kaum zu überbieten. Ihr müsst es unbedingt einmal probieren.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen frohen ersten Advent.